Vertiefungsrichtung Computer Engineering (COMP)

Kontakt

Name

Fachstudienberatung

Kontaktieren Sie uns für allgemeine Informationen zum Studiengang

E-Mail

E-Mail

Kontakt

Name

Koordinator COMP

Für spezifische Informationen zur Vertiefungsrichtung Computer Engineering

E-Mail

E-Mail
 

Allgemeine Informationen zum Masterstudiengang

Lesen Sie die Informationen hinsichtlich des Studienverlaufs und eines möglichen Studienplans.

 

Lernziele der Vertiefungsrichtung: Computer Engineering (COMP)

Absolventinnen und Absolventen mit einem Master-Abschluss in Elektrotechnik, Informationstechnik und Technischer Informatik in der Studienrichtung Computer Engineering haben einen hohen Spezialisierungsgrad, eine forschungsorientierte Sichtweise und vertiefte spezifische Kenntnisse auf einem professionellen Niveau erlangt in den Bereichen Computer-, Informations- und Kommunikationstechnik und/oder Medientechnik. Sie sind in der Lage zu begreifen, wie die verschiedenen Komponenten eines komplexen Systems miteinander vernetzt und funktionell verbunden sind, und können theoretische Konzepte der Systemidentifikation, -modellierung und -optimierung anwenden, um solche Systeme eigenständig weiterzuentwickeln, insbesondere durch Hardware-/Software-Co-Design. Beispiele für solche Systeme sind allgemeine Computersysteme, Mediensysteme (Bild-/Video-/Sprach-/Audioverarbeitung, Erkennung und Codierung), automatisierte und eingebettete Systeme, Robotik, Automobilsysteme und viele mehr.

In diesem Bereich sind die Absolventinnen und Absolventen in der Lage

  • technisch-wissenschaftliche Fragen aus der Praxis zu übernehmen, die Probleme im Detail zu verstehen, sie zu formulieren und sie anderen zu vermitteln,
  • ihr tiefes technisches und mathematisches Verständnis anzuwenden, um technische und technologische Fragen zu analysieren und Lösungen zu entwickeln,
  • den Einfluss ihrer Entwurf-Aktivitäten beispielsweise auf den Lebenszyklus von Produkten zu verstehen,
  • angemessen schriftlich und mündlich in der aktuellen Fachsprache und Terminologie über Ergebnisse und Arbeitspraktiken zu berichten, um andere über die Vorteile neuer Ideen und Erfindungen zu überzeugen,
  • angemessen in ihrer Muttersprache und in Englisch zu kommunizieren
 

In allen Master-Studienrichtungen werden in den ersten drei Semestern Vorlesungen, Übungen und Laborpraktika absolviert, sowie ein 18-wöchiges Industriepraktikum. Im vierten Semester wird die Masterarbeit angefertigt. Insgesamt müssen 120 Leistungspunkte erbracht werden.

Jede Master-Studienrichtung besteht hauptsächlich aus zwei Modulgruppen, in denen jeweils Wahlpflichtveranstaltungen enthalten sind. In der Studienrichtung Technische Informatik (Computer Engineering) decken die Fächer aus dem CORE Katalog und dem ELECTIVE Katalog die Studienprofile Computer Engineering und Media Engineering ab.

Die Studienprofile geben Modulkombinationen wieder, die sich sinnvoll zur Profilierung ergänzen. Sie haben Vorschlagscharakter. Andere Kombinationen innerhalb der jeweiligen Studienrichtung sind jedoch möglich.

Das Curriculum wird durch ein breites Angebot an Laborpraktika, Projekten und Seminaren ergänzt. Zusätzlich können Module anderer Studienrichtungen als Wahlfächer belegt werden. Es ist außerdem möglich, aus dem gesamten Angebot der RWTH Lehrveranstaltungen auszuwählen, z.B. Sprachkurse, Module aus den Wirtschaftswissenschaften, Recht, Soft Skills etc.

 

Struktur des Studienganges

Master of Science-Studiengang "Elektrotechnik, Informationstechnik und Technische Informatik"; empfohlener Ablauf mit Angabe der Leistungspunkte/Credits (LP):

1. Semester

Module LP Summe
5 Wahlpflichtmodule aus den Katalogen CORE oder ELECTIVE der Studienrichtung Computer Engineering (COMP) 20

32

1 Modul aus dem Katalog GENERAL der Fakultät 4
LABORATORY oder PROJECT der Studienrichtung Computer Engineering (COMP) 4
SEMINAR aus dem Angebot der Fakultät 4
Modulbaustein Wissenschaftliche Integrität 0

2. Semester

5 Wahlpflichtmodule aus den Katalogen CORE oder ELECTIVE der Studienrichtung Computer Engineering (COMP) 20

32

1 Modul aus dem Katalog GENERAL der Fakultät 4

2 Module aus dem Bereich ADDITIONAL

8

3. Semester

Industriepraktikum (18 Wochen)

18

26

zum Praktikum gehörendes Seminar 4
1 Modul aus dem Bereich ADDITIONAL 4

4. Semester

Master-Arbeit einschließlich Kolloquium 30
Gesamtsumme 120