Studienverlauf
Der folgende Studienplan entspricht der geltenden Prüfungsordnung 17. Er ist eine Empfehlung und nicht rechtsverbindlich.
Im 4. und vor allem im 5. Semester erfolgen erste Spezialisierungsschritte in einem der Schwerpunktgebiete
- Energietechnik (ET) (Lernziele)
- Mikro- und Nanoelektronik (ME) (Lernziele)
- Informations- und Kommunikationstechnik (IK) (Lernziele)
- Biomedizinische Technik (BMT) (Lernziele)
3. Sem | BMT/ET/ME/IK | Credits |
---|---|---|
Pflicht | Höhere Mathematik 3 | 7 |
Grundgebiete der Elektrotechnik 3: Signale und Systeme | 8 | |
Numerische Mathematik | 4 | |
Schaltungstechnik 1 | 5 | |
Praktikum Elektrotechnik 2 | 3 | |
Praktikum Informatik 2 | 3 | |
Summe | 30 |
4. Sem | BMT/ET/ME/IK | Credits | |||
---|---|---|---|---|---|
Pflicht | Höhere Mathematik 4 | 4 | |||
Grundgebiete der Elektrotechnik 4: Einführung in die elektromagnetischen Felder | 8 | ||||
Systemtheorie 1 | 5 | ||||
|
Schaltungstechnik 2 | 4 | |||
4 | |||||
Institutsprojekt | 3 | ||||
Summe | 28 |
5. Sem |
BMT (ab WS 18/19) |
ET | ME | IK | Credits | ||
---|---|---|---|---|---|---|---|
Pflicht | Systemtheorie 2 | 5 | |||||
Pflicht | Wissenschaftliche Integrität | 2 | |||||
Pflicht | 5 | ||||||
Wahlpflicht- fächer (3 Fächer) aus dem jeweiligen Schwer- punktgebiet |
Einführung und Einführung in die Medizintechnik und |
Elektrizitäts-
Komponenten
Power |
Grundl. elektron. Materialien u. Bauelemente 2 und Grundlagen Integrierter Schaltungen und Systeme und eines der folgenden: |
und 2 der 3 folgenden: Grundl. elektron. Materialien u. Bauelemente 2 Theoretische Informations-technik 1
|
3x4 | ||
Pflicht im Schwerpunkt | Praktikum Medizintechnik | Praktikum Energietechnik | Praktikum Mikroelektronik | Praktikum Kommunika-tionstechnik | 3 | ||
Zusatzquali-fikationen | Wahl aus dem Angebot der RWTH |
3 |
|||||
Summe | 30 |
6. Sem. | BMT/ET/ME | IK | Credits | ||
---|---|---|---|---|---|
Pflicht im Schwerpunkt | 5 | ||||
Wahlfach 6. Semester | unabhängig vom gewählten Schwerpunkt müssen zwei Fächer aus dieser Liste ausgewählt werden:
Als Wahlfach kann auch ein Modul aus dem Bereich "Pflicht/Wahlpflicht" der Schwerpunktgebiete des 5. Semesters belegt werden (sofern das betreffende Modul nicht schon im 5. Semester mit einer Prüfung abgeschlossen wurde). |
2 x 4 | |||
Zusatz-qualifika-tionen | Fächer von Lehrbeauftragten der Fakultät 6 oder aus dem Angebot anderer Fakultäten oder von Zentralen Einrichtungen der RWTH insbesondere aus den Bereichen:
Marketing, Recht, Organisation, Kommunikation, Qualitätsmanagement, Absatz und Beschaffung, Projekt "Leonardo", Sprachen, kreatives Schreiben - Schreibwerkstatt Die Kreditierung von Modulen anderer Fakultäten ist von verschiedenen Faktoren abhängig und entspricht nicht zwangsläufig der Kreditierung im Stammstudiengang. Bei Unklarheiten wenden Sie sich bitte an die Fachstudienberatung. |
Im 5. und 6. Sem. (oder auch schon vorher) sind insgesamt in diesem Bereich 6 Credits zu erwerben (z.B. 2x3, 2+4, 5+1) | |||
Pflicht | Seminar oder Tutoriumsbetreuung (FB6) | 3 | |||
Pflicht | Bachelor-Arbeit (3 Monate, benotet) | 12 | |||
Summe | 31 |