Dienstleistungen unserer Fakultät
Unsere Institute arbeiten in vielen Bereichen mit Unternehmen oder Einrichtungen zusammen. Hier finden Sie Beispiele aus unserem Angebot an Dienstleistungen:
Institut für Elektrische Maschinen - Prof. Dr.-Ing. Kay Hameyer
Das Institut ist ein kompetenter Partner mit langjähriger Erfahrung in den Bereichen:
- Auslegung und Optimierung elektrischer Maschinen und Antriebe, Aktoren und Transformatoren
- Auslegung und Erprobung von Isolierstoffsystemen
- Charakterisierung von weichmagnetischen Materialien im eigenen Materiallabor
- Modellierung weich- und hartmagnetischer Werkstoffe
- Einsatz neuer Materialien im Elektromaschinenbau
- Numerische Feldberechnung
- Simulationstechnik
- Geräuschreduzierung und akustische Optimierung an elektrischen Antrieben, Generatoren und Transformatoren
- Charakterisierung und Vermessung von elektrischen Antriebssystemen am institutseigenen Prüfzentrum mit über 30 Einzelprüfständen
- Elektromagnetische Sensorsysteme
- Untersuchung fertigungsbedingter Beeinflussungen und Entwurf unter Berücksichtigung der Fertigung
- Konstruktion und Musterbau elektrischer Antriebe
- Unterstützung bei der Planung und dem Anlauf einer Serienfertigung
Anwendungsgebiete:
- Kraftfahrzeuge (Haupt- und Hybridantriebe, Generatoren, Hilfsantriebe und Aktoren)
- Windkraft
- Industrie
- Haushalt
- Lineare Antriebssysteme und Magnetschwebesysteme
- Induktive Erwärmung
Kontakt: Bitte wenden Sie sich an die Oberingenieure des Institutes (oi@iem.rwth-aachen.de)
Institute for Communication Technologies and Embedded Systems - Prof. Dr.-Ing. Gerd Ascheid, Prof. Dr. rer. nat. Rainer Leupers
Das ICE ist ein kompetenter Partner mit langjähriger Erfahrung in den Bereichen:
- M2M Kommunikation (über Mobilfunk, WiFi, BT)
- Sensorsignalverarbeitung: Theorie, Algorithmen, Machine Learning Verfahren, Implementierung
- Basisbandsignalverarbeitung für Funksysteme: Theorie, Algorithmen, Implementierung
- Entwurf und Programmierung anwendungsspezifischer HW/SW-Komponenten und -Systeme
- Architektur-Entwurf für Embedded-Prozessoren und Multiprozessor-System-on-Chip
- Electronic Design Automation
- C-Compiler für Embedded-Prozessoren und Multicore-Systeme
- Simulation und Virtual Prototyping für mikroelektronische Systeme
Anwendungsgebiete:
- Höchst-zuverlässige Kommunikationssysteme
- Multimedia
- Automotive
- Industrie 4.0
- Smart City
- Hardware Security
Institut für Werkstoffe der Elektrotechnik 1 (Mikrosystemtechnik) - Prof. Dr. rer. nat. Wilfried Mokwa
Das Institut ist ein kompetenter Partner mit langjähriger Erfahrung in den Bereichen:
- Reinraumtechnologie
- Entwicklung von Mikrosystemtechnologien
- Entwicklung von Mikrosystemen
- Entwicklung von Mikrofluidiksystemen
- Abscheidung (aufdampfen, kathodenzerstäuben, pyrolytisch) dünner, auch bioverträglicher Dünnschichten
- Entwicklung von Flex-Tapes
- Finite Elemente Simulation von mechanischen und mikrofluidischen Anwendungen
Institut für Elektrische Anlagen und Energiewirtschaft (IAEW) - Prof. Dr.-Ing. Albert Moser
Schwerpunkte in Forschung und Lehre des IAEW sind die mathematische Simulation, Optimierung und Bewertung des technisch-wirtschaftlichen Ausbaus und Verhaltens von Energieversorgungssystemen, insbesondere der elektrischen Energieerzeugung, Energieübertragung und Energieverteilung. Gewinnmaximierung, Versorgungsqualität und Umweltverträglichkeit sind dabei wesentliche Zielgrößen und Randbedingungen. Das Institut ist ein kompetenter Partner mit langjähriger Erfahrung unter anderem in den Bereichen:
- Bewertung von Netzausbauprojekten im Verteil- und Übertragungsnetz unter Berücksichtigung von Spitzenkappung/Einspeisemanagement
- Simulation des Netzbetriebs und Optimierung des Einsatzes leistungsflusssteuernder Betriebsmittel sowie flexibler Netznutzer im Verteil- und Übertragungsnetz
- Bestimmung der Auswirkung von neuen Regulierungsinstrumenten auf die Verteilnetzplanung
- Fundamentale Simulation zukünftiger Markpreise (z.B. zur Wirtschaftlichkeitsbewertung von Kraftwerken / Speichern)
- System Adequacy Bewertungen für zukünftige Szenarien
- Zuverlässigkeitsberechnung von Elektrizitätsversorgungssystemen
- Machbarkeitsstudien zu Gemeinschaftsgestängen in der Netzplanung hinsichtlich der elektromagnetischen Beeinflussung
In aktuellen Forschungsvorhaben und auf Kundenanfrage werden die Modelle stetig erweitert. Bei Interesse wenden Sie sich an die Oberingenieure des Institutes (oi@iaew.rwth-aachen.de).