Studiengang Elektrotechnik, Informationstechnik und Technische Informatik (M.Sc.)

  Programmstruktur Englischer Master  

Die Regelstudienzeit im Masterstudium beträgt vier Semester (zwei Jahre) in Vollzeit, die Bearbeitung der Masterarbeit inbegriffen. Die Unterrichtssprache ist Englisch. Das Studium kann zu jedem Semester (sowohl Winter- als auch Sommersemester) aufgenommen werden. Eine Zulassungsbeschränkung existiert nicht, aber der Studiengang ist zugangsbeschränkt, d.h. es müssen verschiedene Anforderungen für diesen Studiengang laut der Prüfungsordnung nachgewiesen werden.

Studienverlauf

Das Studium besteht aus einem Pflicht- (CORE) und Wahlpflichtbereich (ELECTIVE), die repräsentativ für das spezifische Profil des Studiums stehen und dieses auszeichnen.

Der Studienverlaufsplan zeichnet sich durch ein breit gefächertes Angebot wie bspw. Laborpraktika (LABORATORIES), Projekte (PROJECTS) und Seminare (SEMINAR) aus. Die Modulgruppen GENERAL und ADDITIONAL kennzeichnen den Wahlpflichtbereich. GENERAL bezeichnet dabei alle Wahlpflichtfächer aus dem Veranstaltungsangebot des Masters. Alle Masterstudierenden, die das Studium ab dem Wintersemester 2020/21 aufgenommen haben, sind dazu verpflichtet, den Modulbaustein "Wissenschaftliche Integrität" erfolgreich zu absolvieren. Für Masterstudierende, die ihr Studium vor dem Wintersemester 2020/21 aufgenommen haben, ist diese Lehrveranstaltung nicht verpflichtend, jedoch empfehlen wir allen Studierenden an dieser teilzunehmen.
Weiterhin gibt es einen "freien" Wahlbereich ADDITIONAL der die Möglichkeit bietet, Fächer aus dem gesamten Kursangebot der RWTH zu belegen: Darunter fallen u.a. Kurse aus dem Bereich Wirtschaft oder Soft Skills sowie Sprachkurse des Sprachenzentrums.

Während des 18-wöchigen Industriepraktikums lernen die Studierenden, aktuelle technische Probleme bei renommierten Industriepartnern zu lösen. Dies ist häufig der erste Schritt in Richtung zukünftige Karriere und Beruf.

Die Masterarbeit ist ein unabhängiges, vorher festgelegtes wissenschaftliches Projekt, das innerhalb von sechs Monaten fertig zu stellen ist. Diese wird durch einen mündlichen Vortrag und die Vorstellung der Ergebnisse abgeschlossen.

Im Masterstudiengang werden sechs verschiedene Vertiefungsrichtungen angeboten:

Vertiefung Biomedical Systems Engineering (BMSE)

Vertiefung Communications Engineering (COMM)

Vertiefung Computer Engineering (COMP)

Vertiefung Electrical Power Engineering (EPEN)

Vertiefung Micro- and Nanoelectronics (MINA)

Vertiefung Systems and Automation (SYAT)

Folgt nun den Links der Vertiefungsrichtungen, um mehr über diese zu erfahren.

Infos über Anlaufstellen zu unserem Studiengang findet ihr zusammengefasst in unserem Handbook im Downloadbereich des Masters ET,IT, TI.