Wirtschaftsingenieurwesen Fachrichtung Elektrische Energietechnik (M.Sc.)

 

Das "Beste aus zwei Welten"

Als Generalisten mit Kenntnissen in Technik und Wirtschaft sind ausgebildete Wirtschaftsingenieurinnen und Wirtschaftsingenieure für die Schnittstellen zwischen Ökonomie und Technik in vielen unterschiedlichen Branchen gefragt. Natürlich haben die Unternehmensbereiche Energieversorgung und -beratung ein starkes Interesse an unseren Absolventen. Stellenangebote kommen aber auch aus den Bereichen Maschinenbau, Fahrzeugbau und der Elektroindustrie.

Als mögliche Einsatzfelder sind zu nennen: Vertrieb, Handel, Logistik, Materialwirtschaft, Qualitätswesen, Projektmanagement, Finanz- und Rechnungswesen, Revision, Controlling und Beratung. Beispiele für den vielseitigen Einsatz sind die Berechnung der Wirtschaftlichkeit eines technischen Vorhabens, Klärung der Finanzierung, Planung und Sicherung einer reibungslosen und kostengünstigen Produktion, Planung und Betrieb von Energieversorgungssystemen, Optimierung der Nutzung von Anlagen und von Arbeitsabläufen, Bewertung von laufenden Projekten sowie Produktplanung und Marketing hochwertiger technischer Güter und Systeme.

In den letzten Jahren ist die Zahl der eingeschriebenen Studenten im Wirtschaftsingenieurwesen stark gestiegen. Allerdings konnte trotz der erhöhten Anzahl an fertigen Wirtschaftsingenieurinnen und Wirtschaftsingenieuren der Bedarf der Unternehmen nicht gedeckt werden. Dies wird auch in der Zukunft erwartet. Daher werden die Berufsaussichten für Absolventen weiterhin sehr gut sein.

Das Besondere des RWTH-Studienganges

Der Studiengang Wirtschaftsingenieurwesen mit Fachrichtung Elektrische Energietechnik an der RWTH zeichnet sich im Vergleich zu anderen Universitäten dadurch aus, dass eine Spezialisierung im ingenieurswissenschaftlichen Teil auf den Bereich Elektrische Energietechnik bereits zu Beginn des Studiums erfolgt. Diese frühzeitige starke Fokussierung der Lehre führt dazu, dass die Absolventen, was den Bereich Elektrische Energietechnik angeht, nahezu auf dem Niveau reiner Ingenieure in dieser Vertiefungsrichtung stehen. Kombiniert mit den wirtschaftswissenschaftlichen Inhalten ist dieser Studiengang bundesweit einzigartig. Dies bedingt das wesentliche Alleinstellungsmerkmal des Studiengangs.