Studieren im Ausland für Doppelabschlussprogramme

 

Bewerbungsverfahren

Der einheitliche, fakultätsübergreifende Bewerbungszeitraum für Bewerbungen um Studienplätze im Rahmen unserer Double Degree Programme für den Start an der Partneruniversität zum Wintersemester 2023/24 liegt vom 01.12.2022 - 15.01.2023.

Das zentrale Online-Bewerbungsportal wird vom 01.12.2022 bis zum 15.01.2023, 12:00 Uhr, geöffnet sein.

 

Für Doppelabschlussprogramme können sich Studierende der RWTH Bachelor-Studiengänge "Elektrotechnik, Informationstechnik und Technische Informatik" sowie "Wirtschaftsingenieurwesen - Fachrichtung Elektrische Energietechnik" und Studierende der RWTH im ersten Mastersemester der entsprechenden Studiengänge, die ihren Bachelor-Abschluss an der RWTH Aachen oder einer anderen deutschen Hochschule erworben haben, bewerben.

Die Fakultät bietet ihre Doppelabschlussprogramme mit Partnern überwiegend aus dem T.I.M.E. Netzwerk an. Top International Managers in Engineering (T.I.M.E.): hinter diesem Kürzel verbirgt sich das ehrgeizige Ziel, besonders qualifizierte Ingeneurstudentinnen und -studenten für eine Tätigkeit auf dem europäischen - das war das ursprüngliche Ziel - und auf dem weltweiten Arbeitsmarkt - das ist das heutige Ziel - auszubilden.

  T.I.M.E Logos Universitäten © intern

Die Ausbildung findet an zwei Partneruniversitäten statt, es werden deshalb auch zwei zertifizierte Abschlüsse (Diplom- oder Masterabschluss) vergeben.

Die Studiendauer für die Doppelabschlüsse, wie sie in der Fakultät angeboten werden, beträgt ein Jahr länger als die Regelstudienzeit (statt 10 Semester Bachelor+Master --> 12 Semester, bzw. statt 4 Semester Master --> 6 Semester). Das zusätzliche Jahr bedeutet nicht nur eine noch breitere und tiefere fachliche Ausbildung; wichtiger ist, dass der anderthalb- bis zweijährige Aufenthalt an der ausländischen Partneruniversität ein intensives Kennenlernen von Kultur und Sprache des anderen Landes ermöglicht. Von diesen Erfahrungen werden die Absolventen ihr Leben lang profitieren.

Diese Form des Doppelabschlusses ist nicht zu verwechseln mit einem Abschluss in einem Studiengang, der von zwei Universitäten gemeinsam angeboten wird!