Studiengang Elektrotechnik, Informationstechnik und Technische Informatik (B.Sc.) - auslaufende PO

 

Der Bachelor-Studiengang Elektrotechnik und Informationstechnik vermittelt den Studierenden die notwendigen mathematischen, elektrotechnischen, physikalischen und informationstechnischen Grundlagen, um den Beruf einer Ingenieurin bzw. eines Ingenieurs in diesem Bereich erfolgreich ausüben zu können.

Das Bachelorstudium ist modular aufgebaut. Die Module der ersten Semester vermitteln die für die weitere Ausbildung notwendigen mathematisch-naturwissenschaftlichen und methodischen Grundlagen mit dazugehörigen Labor- bzw. Softwarepraktika. Beginnend mit dem 4. Semester des Studiums sind die Schwerpunktgebiete

 
  • Energietechnik
  • Informations- und Kommunikationstechnik
  • Technische Informatik
  • Mikro- und Nanoelektronik sowie
  • Biomedizinische Technik

mit entsprechenden Vertiefungsfächern wählbar.

Über die konkrete Abfolge der einzelnen Fächer des Bachelor-Studiums gibt der Studienverlauf Auskunft.

 

Persönliche Voraussetzungen: Interessen & Neigungen, Schulnoten, etc.

Um das Studium erfolgreich gestalten zu können, sollten Sie Spaß an mathematisch-naturwissenschaftlichen Fragestellungen mitbringen. Gute bis sehr gute Noten in Mathe und Physik sind nicht verkehrt. Sie wollen wissen, wie die Technik, die uns im Alltag umgibt, funktioniert? Sie sind neugierig und wollen bei der Lösung von Problemen mitanpacken? Sie gehen dabei gerne auch kreativ vor und leisten bei Teamarbeit wertvolle Beiträge? Leistungsbereitschaft und auch Durchhaltevermögen - Eigenschaften, die in diesem Studium zum Erfolg führen - sind Ihnen nicht fremd? Wenn Sie sich hier angesprochen fühlen, ist es unwichtig, ob Sie männlichen oder weiblichen Geschlechtes sind. Das Studium der Elektrotechnik, Informationstechnik und Technischen Informatik ist für Frauen und Männer gleichermaßen geeignet.

Ein Vorpraktikum ist bei unserem Studiengang nicht erforderlich!

Die richtige Einschätzung der eigenen Persönlichkeit: Self Assessment

Zur Studienorientierung bietet die RWTH Aachen allen Studieninteressierten ein Online-Selfassessment an. Die Teilnahme ist kostenlos und anonym. Ergebnisse der Selfassessments haben keine Auswirkung auf die Vergabe von Studienplätzen. Nachdem Sie am Selfassessment teilgenommen haben, erhalten Sie online eine Teilnahmebescheinigung. Diese müssen Sie zur Einschreibung in den Studiengang vorlegen.

Sprache des Studiengangs

Da die Unterrichtssprache des Studiengangs Deutsch ist, sollten Sie die deutsche Sprache bereits zu Studienbeginn gut beherrschen. Alle Studienbewerber, die Deutsch nicht als Muttersprache haben oder ihre Studienqualifikation nicht an einer deutschsprachigen Einrichtung erworben haben, müssen den Nachweis über TestDaF (Niveaustufe 4 in allen Prüfungsbereichen), DSH (Niveaustufe 2 oder 3) oder eine gleichwertige Sprachprüfung vorweisen. Darüber hinaus sind solide Kenntnisse in Englisch von großem Nutzen!

Formale Zugangsvoraussetzungen & Einschreibung

Formale Zugangsvoraussetzung für unseren Studiengang ist die allgemeine oder einschlägig fachgebundene Hochschulreife (i.d.R. Abitur), oder eine vergleichbare Hochschulzugangsberechtigung. Dies gilt auch, wenn Sie sog. "Bildungsinländer" sind. Die weiteren Informationen rund die um Einschreibung in den Studiengang bekommen Sie hier.

Internationale Studieninteressierte können sich hier genauer informieren bzw. ihren Bewerbungsprozess starten.

 

Termine und Fristen

 

Das Studium startet in jedem Wintersemester und dauert 6 Semester (3 Jahre). Das Wintersemester beginnt in Deutschland am 01.10. jeden Jahres. Die Vorlesungen fangen etwas später an. Die aktuellen Semestertermine werden vom Rektor bekanntgegeben.

Das Studium beginnt mit der Einführungswoche, die den Studierenden des ersten Semesters die Orientierung an der Hochschule ermöglichen soll.