Lehramt an Gymnasien und Gesamtschulen: Bachelor of Science-Studiengang

  Kind am experimentieren

Lehrerinnen und Lehrern bietet das Fach einen idealen Gestaltungsraum, um lebendigen und motivierenden Unterricht zu konzipieren. Es spannt den Bogen zwischen eigenem Werken, spannenden Experimenten und theoretischen Modellen, zwischen handwerklichem Geschick und akademischem Interesse.

In ihrem Studium beschäftigen sich angehende Lehrkräfte nicht nur mit einer einzigen technischen Fachrichtung, wie zum Beispiel im Lehramt an Berufskollegs, sondern mit den Grundlagen verschiedener Ingenieurwissenschaften.

Während des gesamten Studienverlaufs bereiten fachdidaktische Module auf die optimale Vermittlung von Wissen im schulischen Kontext vor. Neben eher theoretischen Modulen, die aktuelle gesellschaftswissenschaftliche Einflüsse von Technik oder die die Energie- und Ressourcenproblematik zum Thema haben, gibt es auch immer wieder praktische Module. Sie ermöglichen Studierenden, eigene handwerkliche Erfahrungen zu machen und spiegeln in besonderem Maße wieder, wie anwendungsorientiert das Fach Technik in der Schule vermittelt werden kann.

So erarbeiten sich die angehenden Lehrkräfte den „Rundum-Blick“, mit dem sie Schülerinnen und Schüler ermutigen können, sich mit unterschiedlichen Technologien auseinanderzusetzen und deren Ineinandergreifen zu verstehen.

Mehr Informationen zum Studiengang finden Sie hier