Studiengang Computer Engineering (B.Sc.)

 

Der Bachelor-Studiengang Computer Engineering vermittelt den Studierenden die notwendigen Grundlagen in den Feldern der Mathematik und Physik, Elektrotechnik und Informationstechnik sowie Informatik, um die informationstechnischen Systeme, Rechnersysteme und Anwendungen der Zukunft zu entwickeln.

Die im Studiengang Computer Engineering vermittelten Kernkompetenzen umfassen:

  • digitale Hardware
  • systembezogene Software
  • moderne datengesteuerte und modellbasierte Algorithmen
  • sowie Informations- und Kommunikationstechnik

Der Wahlpflichtbereich in höheren Semestern ermöglicht den Studierenden eine individuelle Schwerpunktsetzung entsprechend ihrer Interessen.

Der Bachelor-Studiengang ist modular aufgebaut. Die Module der ersten Semester vermitteln die für die weitere Ausbildung notwendigen mathematisch-naturwissenschaftlichen und methodischen Grundlagen mit dazugehörigen Labor- oder Softwarepraktika.

Über die konkrete Abfolge der einzelnen Fächer des Bachelor-Studiums gibt der Studienplan Auskunft: Studienverlaufsplan PO 2022 oder Studienverlaufsplan PO 2021 1. ÄO.

 

Persönliche Voraussetzungen: Interessen & Neigungen

Persönliche Voraussetzungen: Interessen & Neigungen, Schulnoten, etc.

Um das Studium erfolgreich gestalten zu können, sollten Sie Spaß an mathematisch-naturwissenschaftlichen Fragestellungen sowie Interesse am Programmieren mitbringen. Gute bis sehr gute Noten in Mathe und Physik sind nicht verkehrt.

Sie interessieren sich für die Herausforderungen der Digitalisierung? Sie sind neugierig und wollen bei der Lösung von Problemen mitanpacken? Sie gehen dabei gerne auch kreativ vor und leisten bei Teamarbeit wertvolle Beiträge? Leistungsbereitschaft und auch Durchhaltevermögen - Eigenschaften, die in diesem Studium zum Erfolg führen - sind Ihnen nicht fremd? Das Studium Computer Engineering ist für alle Geschlechter gleichermaßen geeignet.

Ein Vorpraktikum ist bei unserem Studiengang nicht erforderlich!

Die richtige Einschätzung der eigenen Persönlichkeit: Self Assessment

Zur Studienorientierung bietet die RWTH Aachen allen Studieninteressierten ein Online-Selfassessment an. Die Teilnahme ist kostenlos und anonym. Ergebnisse der Selfassessments haben keine Auswirkung auf die Vergabe von Studienplätzen. Nachdem Sie am Selfassessment teilgenommen haben, erhalten Sie online eine Teilnahmebescheinigung. Diese müssen Sie zur Einschreibung in den Studiengang vorlegen.

Sprache des Studiengangs

Da die Unterrichtssprache des Studiengangs Deutsch ist, sollten Sie die deutsche Sprache bereits zu Studienbeginn gut beherrschen. Alle Studienbewerber, die Deutsch nicht als Muttersprache haben oder ihre Studienqualifikation nicht an einer deutschsprachigen Einrichtung erworben haben, müssen den Nachweis über TestDaF (Niveaustufe 4 in allen Prüfungsbereichen), DSH (Niveaustufe 2 oder 3) oder eine gleichwertige Sprachprüfung vorweisen. Darüber hinaus sind solide Kenntnisse in Englisch von großem Nutzen!

Berufsaussichten

Den Absolventinnen und Absolventen bieten sich hervorragende Berufsaussichten in sehr vielfältigen Anwendungs- und Tätigkeitsfeldern. Die zunehmende Digitalisierung ist eine der wesentlichen gesellschaftlichen Veränderungen der Arbeits- und Lebenswelt in den letzten Jahren. Die digitale Transformation verändert alle Bereiche des Wirtschaftslebens tiefgreifend. Komponenten der digitalen Informationstechnik, wie sie von Absolventinnen und Absolventen des neuen Studiengangs konzipiert und entwickelt werden, sind essentiell in der innovativen Neu- und Weiterentwicklung von Produkten jeglicher Art und stellen einen immer größeren Anteil der gesamten Wertschöpfungskette in der Wirtschaft dar.

Die wesentlichen Tätigkeitsgebiete und Anwendungsfelder sind sehr breit. So finden Absolventinnen und Absolventen des Fachs Computer Engineering beispielsweise berufliche Perspektiven und Anstellung in der Computertechnik selbst, der Telekommunikations- und Medientechnik, der Medizintechnik, im Fahrzeug- oder Maschinenbau, in der Luft- und Raumfahrttechnik sowie in Automatisierungstechnik und Robotik. Sie sind überall dort gefragt, wo ein koordiniertes Zusammenspiel von Hardware- und Softwareentwicklung erforderlich ist.

Besonderes Gewicht besitzen dabei die Systemtheorie, die Informationstheorie sowie die Automatentheorie, die sich mit der Modellierung, Analyse und Optimierung komplexer informationstechnischer und automatisierungstechnischer Systeme beschäftigen. Gleichzeitig werden die Studierenden in die Grundprinzipien der immer wichtiger werdenden datenbezogenen Methoden und des maschinellen Lernens eingeführt.