Mentoring
Angebot für Studierende der Fakultät für Elektrotechnik, Informationstechnik und Technische Informatik
Im Rahmen des Projektes "Exzellente Lehre" hat sich die RWTH Aachen zum Ziel gesetzt, die Lehre und Studierbarkeit ihrer Studiengänge kontinuierlich zu verbessern. Eine zentrale Maßnahme hierzu ist das flächendeckende Aachener Mentoring Modell, welches die Beratungsangebote der einzelnen Fakultäten mit fachbereichseigenen Mentorinnen und Mentoren ergänzt. In unserer Fakultät bieten wir seit 2012 Mentoringgespräche an.
Unsere Mentoringgespräche sind vertrauliche, freiwillige und persönliche Beratungsgespräche zwischen einer Mentorin (s.u.) und einem Mentee (Student/Studentin). Unser grundsätzliches Anliegen ist die Unterstützung des Mentees in seiner persönlichen Studiensituation. Ziel der Gespräche es deshalb, Klarheit über die eigene Situation zu gewinnen, eigene Ziele zu konkretisieren und dann Verbesserungspotentiale und eigene Stärken zu erkennen und auf die eigenen Ziele hin zu mobilisieren.
Wir Mentorinnen betrachten uns als Dialogpartner und Coach für Ihre Fragen rund um Ihren Studienalltag. Darüber hinaus fungieren wir als Wegweiser zu weiteren Beratungsstellen und Angeboten innerhalb und außerhalb der RWTH.
Informationen zum Mentoring im FB6
Motivation und Intention
Unser Studienfach – Elektrotechnik, Informationstechnik und Technische Informatik – ist inhaltlich für sich schon sehr anspruchsvoll. Aber auch der Studienalltag hat es in sich: als Studienanfänger müssen Sie sich orientieren können, im neuen Ort, in einer großen Gruppe, im Semesteralltag. Als Studierender sind Sie gefordert, sich selbst, Ihr Leben und Ihr Studium zu organisieren. Lernen, die eigene Zeit strukturieren, Freunde finden, mit Kommilitonen zusammenarbeiten, Disziplin und Motivation aufbringen, Prüfungen meistern, manchmal Misserfolge einstecken und sich trotzdem wieder motivieren. Sind Sie schon mittendrin im Studium, ist die weitere Karriereausrichtung ein Thema, oder die Frage nach einem Auslandsaufenthalt. Unabhängig davon, wie weit Sie im Studium sind, ist es wichtig, eigene Ziele, Wünsche und Stärken und auch Schwächen zu kennen, um motiviert und in der richtigen Richtung unterwegs zu sein. Auch können Herausforderungen außerhalb des Studiums auftauchen, die zu Problemen im Studium führen können, weil sie Ihre Aufmerksamkeit und Kraft fordern.
Es ist unsere Absicht, Sie auch in diesen überfachlichen Herausforderungen zu unterstützen, damit Sie besser durchs Studium kommen.
Unser Wunsch ist auch, die in den Ingenieurwissenschaften überdurchnittlich hohen Studienabruchszahlen etwas senken zu können. Nicht alle Studienabbrüche müssen sein. Wenn Sie wirklich das Fach studieren möchten und es grundsätzlich können, ist es unsere Absicht, Sie darin zu unterstützen.
Was kann Mentoring im FB6 für Sie als Studierende/r sein?
- eine Möglichkeit, in einem Gespräch die eigene Situation zu reflektieren und neue Perspektiven für sich zu erarbeiten.
- eine Gelegenheit, die eigene Prüfungsplanung zu reflektieren und einen konkreten Lernplan zu erarbeiten.
- eine Möglichkeit, einfach mit jemand älterem/erfahreneren zu reden, der/die auch Elektrotechnik studiert hat / als IngenieurIn gearbeitet hat.
- eine Möglichkeit, mit jemandem zu sprechen, der/die nicht aus dem eigenen persönlichen Umfeld kommt und der/die eine neutrale Perspektive im Gespräch einnehmen kann.
- ein erster Anlaufpunkt – wenn Sie eigentlich noch gar nicht wissen, was genau das Problem ist – und Sie benötigen jemanden, um mal alle Gedanken zu sortieren und klarer zu sehen.
- eine Quelle für Methoden, Anregungen und Gedanken, die Ihnen etwas "auf die Sprünge" helfen.
- ein Wegweiser bzgl. der Frage, welche RWTH-interne (oder externe) Anlaufstelle Ihnen auch noch helfen könnte oder an welcher Stelle es noch interessante Informationen für Sie gibt.
-
und vieles mehr...wir starten dort, wo Sie gerade stehen.
Mit welchen Fragen und Anliegen kann ich zu einem Mentoring-Termin kommen?
Es gibt viele Fragen, mit denen Sie kommen können…
- „Es läuft nicht gut im Studium – was kann ich tun?“
- „Ich schaffe das Studium ja eigentlich schon ganz gut... und es darf auch noch besser sein…es gibt Punkte, an denen ich etwas verändern möchte.“
- „Will ich wirklich noch Ingenieur/Ingenieurin werden…?“
- „Ich komme mit meiner Arbeitsorganisation nicht klar…“
- „Studieren habe ich mir irgendwie anders vorgestellt….“
- „Ich schaffe viel. Aber wenn ich so wie bisher weitermache, sind meine Akkus bald leer…“
…um nur einige Beispiele zu nennen. Auch wenn Sie nicht wissen, ob Sie bei uns richtig sind, sind wir gute erste Ansprechpartnerinnen.
Was ist Mentoring im FB6 nicht?
- Es ist keine Beratungsstelle für prüfungsrechtliche Fragen. Für rechtsverbindliche Auskünfte zum An- und Abmeldeprozedere von Prüfungen, Sonderregelungen beim An-und Abmelden sprechen Sie bitte die Fachstudienberatung an.
- Es ist keine Vermittlungsagentur für Mentoren und Mentorinnen in der Industrie.
- Es ist kein Psychotherapieersatz. Für persönlichen Krisen (depressive Verstimmungen, Sucht,...) gibt es seit Beginn des Jahres 2012 das Zentrum für Psychische Gesundheit Studierender.
Ein Termin ist kostenlos - hier können Sie z.B. auch abklären, ob eine Therapie für Sie sinnvoll wäre.
Mentoring an der RWTH
Die RWTH Aachen wurde im Oktober 2009 mit ihrem Zukunftskonzept „Studierende im Fokus der Exzellenz“ im Wettbewerb „exzellente Lehre“ ausgezeichnet.
Das Mentoring Angebot des Fachbereich 6 ist Teil des Aachener Mentoring Modells, das wiederum ein zentraler Bestandteil des Zukunftskonzeptes "Studierende im Fokus der Exzellenz" ist.