Prüfungsleistungen vor dem Studium

 

Online Mathematik Brückenkurs

Studentin an der Tafel © Martin Braun

Mit dem Online Mathematik Brückenkurs, kurz OMB+, können Sie sich optimal auf ein Studium mit integrierten Mathematik-Pflichtkursen vorbereiten. Zu diesen Studiengängen gehören die Ingenieur- , Wirtschafts-, Natur- und Computerwissenschaften, die Medizin, die Mathematik und alle technischen Fächer. Der OMB+ hat das Ziel, die Mathematikkenntnisse der Schule aufzufrischen und die notwendige Sicherheit beim Umgang mit mathematischen Konzepten und bei der Anwendung grundlegender Verfahren zu vermitteln.

Der OMB+ besteht aus erklärenden Texten mit vielen Beispielen, interaktiven Bildern, Übungsaufgaben und Tests an denen Sie ihr Können selbst prüfen können. Alle Begriffe sind in dem Kurs erklärt. Sie benötigen keine zusätzlichen Hilfsmittel.

Weitere Informationen zu dem Kurs und die entsprechenden Kontakte für Rückfragen findet ihr hier.

 

hm4mint.nrw – Online-Kurs Höhere Mathematik I

Arbeiten am Laptop © Martin Braun

Im Rahmen der Digitalen Hochschule NRW ist zum Sommersemester 2019/2020 mit hm4mint.nrw ein in dieser Form neues hochschulübergreifendes Online-Kursangebot gestartet. Der Online-Mathematikkurs richtet sich gleichermaßen an Studierende wie Schülerinnen und Schüler, die nach erfolgreicher Teilnahme bereits mit Credit Points in ihr Studium starten können.

Von August bis Oktober 2021 bietet die RWTH zudem mit hm4mint-intensiv eine geführte Variante des Online-Kurses an. Der HM4mint-intensiv ist ein Kurs, der in vielen Studiengängen als Höhere Mathematik 1 angerechnet werden kann. Er ist ein intensiv betreuter Onlinekurs mit täglichen Dozentenstunden und Tutorien.

Weitere Informationen zu dem Kurs und die entsprechenden Kontakte für Rückfragen findet ihr hier.

 

Online-Brückenkurs Physik

Bücher © Martin Braun

Der vorliegende Kurs richtet sich an angehende Studierende der Ingenieur- und Naturwissenschaften. Diese Studiengänge erfordern neben fundierten Schulkenntnissen in Mathematik auch Grundlagenwissen aus der Physik. Denn insbesondere die Ingenieurwissenschaften befassen sich mit Systemen, denen die Gesetze der Physik zugrunde liegen.

Wahrscheinlich hatten Sie Physik in der Oberstufe belegt. Themenfelder sind dort in der Regel die Mechanik, die Elektrodynamik und die moderne Physik. Im vorliegenden Kurs haben wir uns auf die Themen konzentriert, die für die ersten Semester eines technischen oder naturwissenschaftlichen Studiums wichtig sind. Dies sind unserer Meinung nach vor allem die Mechanik und die Elektrodynamik. Aber auch die Optik aus der Mittelstufe sollte in gewissem Umfang bekannt sein. Leider kommt die Wärmelehre kaum noch im Schulunterricht vor. Wir haben dennoch ein Kapitel dazu hinzugefügt.

Der Kurs ist auf der E-Learning-Plattform Moodle realisiert, zu der Sie über den folgenden Link kommen:

Zugang zum Online-Brückenkurs Physik

 

Vorkurs Informatik

USB-Stick in Laptop © Martin Braun

Der Vorkurs Informatik richtet sich u.a. an Informatik-Studienanfängerinnen und -anfänger und Studierende der Ingenieurswissenschaften mit wenig oder keiner Erfahrung in Programmierung. Die Teilnahme ist nicht verpflichtend. Ob der Besuch sinnvoll ist, hängt von Ihren Vorkenntnissen ab und kann nur individuell entschieden werden. Das Vorkurs-FAQ liefert einige Entscheidungshilfen, auch zur Frage, ob man bei einer Überschneidung den Informatik- oder Mathematik-Vorkurs vorziehen sollte.

Weitere Informationen sind der Webseite des Vorkurs Informatik zu entnehmen.