Mikro- und Nanoelektronik

 

Folgenden Professuren haben in diesem Bereich ihren Hauptschwerpunkt:

Oxidelektronik - Professorin Dittmann (FZ Jülich)

Integrierte Digitale Systeme und Schaltungsentwurf - Professor Gemmeke

Theoretische Elektrotechnik - Professor Jungemann

Halbleitertechnik - Professor Knoch

Elektronische Bauelemente - Professor Lemme 

Navigation - Professor Meurer (DLR)

Werkstoffe der Elektrotechnik I: Professor Schnakenberg 

Werkstoffe der Elektrotechnik I - Professor Ingebrandt

Photovoltaik - Professor Rau (FZ Jülich)

Technologie der Verbindungshalbleiter - Professor Vescan

Technologie der Verbindungshalbleiter - Professor Heuken (Aixtron)

Werkstoffe der Elektrotechnik II - Professor Waser

Integrierte Photonik - Professor Witzens

Neuroelectronic Interfaces – Professorin Santoro (FZ Jülich) [Webseite folgt]

Neuromorphic Compute Nodes – Professor Strachan (FZ Jülich) [Webseite folgt]

Neuromorphic Software Ecosystems – Professor Neftci (FZ Jülich) [Webseite folgt]

 

Bei weiteren Professuren bildet Mikro - und Nanoelektronik einen von mehreren Arbeitsschwerpunkten:

Integrierte Analogschaltungen - Professor Heinen

Höchstfrequenzelektronik - Professor Negra

 

 

Master-Studienrichtung

 

Diese Master-Studienrichtung steht in besonders engem Zusammenhang mit dem Forschungsschwerpunkt Mikro- und Nanoelektronik und bietet die Möglichkeit, sich in diesem Bereich zu spezialisieren:

Micro- and Nanoelectronics

 

Interdisziplinäre und übergreifende Einrichtungen

Im Bereich Mikro- und Nanoelektronik forscht auch die AMO GmbH (Gesellschaft für Angewandte Mikro- und Optoelektronik mbH). Daneben sind Angehörige der Fakultät an JARA-FIT (= Fundamentals of Future Information Technology) beteiligt - einer Kooperation mit dem Forschungszentrum Jülich. Enge Verbindungen bestehen im Bereich der Materialforschung außerdem u.a. zur Fachgruppe Physik - so wird z.B. das Central Lab for Micro- and Nanotechnology (CMNT) gemeinsam mit der Physik betrieben.