E.ON ERC

  E.ON Energy Research Center Urheberrecht: © Copyright by RKW Architekten Düsseldorf, Holger Knauf

E.ON Energy Research Center

An der Spitze des E.ON Energy Research Centers steht Professor Rik W. De Doncker, der gleichzeitig eines der fünf Institute des Energieforschungszentrums, „Power Generation and Storage Systems (PGS)“ leitet. Ihm und den Instituten zur Seite gestellt ist das Team der Central Offices. Dies umfasst die Administration, die sich um das laufende operative Geschäft, Öffentlichkeitsarbeit, Web, Kommunikation und Marketing, Veranstaltungen, Ausstattung sowie Qualitätsmanagement, Rechnungswesen & Controlling kümmert. Das E.ON ERC hat eine IT-Abteilung sowie eine elektrische und mechanische Werkstatt. Die fünf Forschungsinstitute stehen gleichrangig nebeneinander und verfügen jeweils über eigenes wissenschaftliches und nichtwissenschaftliches Personal. Das Institut „Applied Geophysics and Geothermal Energy (GGE)“ wird von Professor Christoph Clauser geführt; für das Institut „Future Energy Consumer Needs and Behavior (FCN)“ ist Professor Reinhard Madlener verantwortlich. Professor Dirk Müller leitet das Institut „Energy Efficient Buildings and Indoor Climate (EBC)" und Professor Antonello Monti das Institut „Automation of Complex Power Systems (ACS)“.

Multidisziplinäre Forschung am E.ON Energy Research Center - Schwerpunkte

In Anlehnung an das Mission Statement liegt ein Fokus des E.ON Energy Research Centers in der Durchführung von internationalen, nationalen, regionalen und internen Kooperationsprojekten. Diese Projekte werden von E.ON ERC Instituten und Kooperationspartnern gemeinsam bearbeitet, so dass Know-How gebündelt eingesetzt werden kann. In der interdisziplinären, internen Zusammenarbeit von Experten verschiedener Fachgebiete der Energieforschung unter einem Dach liegt ein wesentlicher Vorteil des E.ON Energy Research Centers. Das E.ON Energy Research Center stellt zur Beantragung von internationalen Projekten Mittel zur Verfügung.

Die Vielfalt und Komplementarität der Erfahrungen der fünf Institute ermöglicht die Entwicklung und Implementierung komplexer Forschungsvorhaben. Das E.ON Energy Research Center ist damit eine einzigartige Schnittstelle zur Hochschule. Die Konzeption des multidisziplinären Energieforschungszentrums bringt unterschiedlichste Forschungsinhalte nach Aachen. Mit der Ausstattung und interdisziplinären Arbeitsweise der Experten der verschiedenen Fachgebiete können am E.ON ERC komplexe Anfragen der Industrie bearbeitet und Forschungsergebnisse erzielt werden. Darüber hinaus ist das Energieforschungszentrum jederzeit für konstruktive Kooperationen mit anderen Instituten sowohl der RWTH Aachen als auch anderer Universitäten aufgeschlossen. Das E.ON ERC gehört außerdem der Jülich Aachen Research Alliance (JARA) und hier insbesondere JARA Energy an und kooperiert mit zahlreichen weiteren regionalen, nationalen und internationalen Partnern.

Ohne die Gründung des E.ON ERC wäre die Förderung neuer Konzepte nicht möglich gewesen. Wie im Leitbild formuliert, fokussiert das Center Forschung in Bezug auf Energieeinsparungen, Energieeffizienz und nachhaltige Energieversorgung. Die Institute koopieren intensiv in Projekten mit den Schwerpunkten Netze und Speichersysteme, Gebäude und Stadtteile sowie Wärme und Kraftwerke. Auf der Ebene der Energiemärkte werden Themen wie Verbraucherverhalten, Richtlinien, soziale Aspekte und Verbreitung und Auswahl von Technologien behandelt.