Geschichte der Fakultät

  Villa Monheim Altes Fakultätsgebäude 'Villa Monheim'  
Jahr Ereignis
Okt. 2018 Der Masterstudiengang "Elektrotechnik, Informationstechnik und Technische Informatik" wird ab nun komplett in englischer Sprache angeboten.
Okt. 2017 Die Masterstudienrichtung "Micro- and Nanoelectronics" wird in englischer Sprache angeboten
Okt. 2010
  • Beginn der beiden Masterstudiengänge "Elektrotechnik, Informationstechnik und Technische Informatik" und "Wirtschaftsingenieurwesen mit Fachrichtung Elektrischer Energietechnik"
  • Zulassungsbeschränkung für Bachelorstudiengang Wirt.-Ing. Fachr. EE
Okt. 2009 Studierendenzahlen steigen wieder über 3000
Feb. 2007 Das Forschungsprojetk "UMIC" der Fakultät 6 wird in der ersten Runde der Exzellenzinitiative des Bundes und der Länder als einziges Forschungscluster im Bereich der Informations- und Kommunikationstechnik bewilligt.
2007 Beginn der Bachelorstudiengänge "Elektrotechnik, Informationstechnik und Technische Informatik" sowie "Wirtschaftsingenieurwesen Fachrichtung Elektrische Energietechnik".
2003/2004 Beginn des Diplomstudiengangs Wirtschaftsingenieur: Elektrische Energietechnik; weiterer Anstieg der Studierendenzahlen: WS 2003 ca 2700 Studierende
2001/2002 Einführung des Diplomstudiengangs "Technische Informatik" neben Elektrotechnik und Informationstechnik sowie Start des internationalen Master-Kurses "Communications Engineering"
1999/2000 Umbenennung der Fakultät für Elektrotechnik in Fakultät für Elektrotechnik und Informationstechnik
1999 Einrichtung des zunächst deutschsprachigen Master-Kurses "Computer Engineering"
1998/1999 Start des internationalen Master-Kurses "Electrical Power Engineering"
1989 4500 Studierende im Fach Elektrotechnik, bislang größte Auslastung von 167%; in den 90-iger jahren starker Rückgang der Studierenden in sämtlichen natur- und ingenieurwissenschaftlichen Fächern
1972 Weiterer Ausbau der Forschungsaktivitäten auf dem Gebiet der Halbleitertechnik und Halbleiterelektronik
1965 Ausweitung der Forschungsaktivitäten auf Datenverarbeitungssysteme und Technische Informatik
1964 Ausdehnung der Forschungsaktivitäten auf das Gebiet der Halbleitertechnik
1961 Einrichtung der eigenständigen Fakultät für Elektrotechnik
1953 Die 1000 Studierende-Marke wird im Fach erreicht.
1946 Institutionelle Verselbständigung der Fachabteilung für Elektrotechnik in die "Fakultät für Maschinenwesen und Elektrotechnik"
1920 Aufbau der Elektrotechnik als eigenständige Ingenieurwissenschaft unter W. Rogowski; ca. 100 Studierende
1882 Anfang des Lehrgebietes Elektrotechnik unter A. Wüllner und O. Grotian.