Kolloquium Herrn Dr.-Ing. Gholamreza Alirezaei - 25.06.2019

25.06.2019

Im Rahmen des Habilitationsverfahrens des Herrn Dr.-Ing. Gholamreza Alirezaei laden wir Sie recht herzlich zum öffentlichen Kolloquium am Dienstag, den 25. Juni 2019 im UMIC-Gebäude, Raum 025, Mies-van-der-Rohe-Str. 15, 52074 Aachen, ein.

Die Themen "Diskriminanzanalyse für maschinelles Lernen" (studiengangsbezogene Lehrveranstaltung) und "Fundamentals of Molecular Communications" (wissenschaftlicher Vortrag) bilden dabei den Inhalt des Kolloquiums.

Im Anschluss an den Vortrag ca. um 13.45 Uhr haben Studierende die Möglichkeit, mit Herrn Dr.-Ing. Gholamreza Alirezai über seinen Vortrag zu diskutieren.

Thema Diskriminanzanalyse für maschinelles Lernen
Inhalt Diskriminanzanalyse ist eine statistische Methode zur Klassifikation von Gruppen, die sich durch charakteristische Merkmale unterscheiden. Beispielsweise wird die Diskriminanzanalyse in der Kommunikationstechnik zur Dekodierung von Nachrichten eingesetzt, um den Klassifikationsfehler möglichst klein zu halten. Die Diskriminanzanalyse ist nicht nur eine sehr effiziente Klassifikationsmethode, sondern lässt sich sehr effektiv in künstliche neuronale Netze umsetzen. In der Probevorlesung wird die Diskriminanzanalyse vorgestellt und analytisch behandelt. Anschließend wird die Klassifikationsgüte hergleitet udn diskutiert. Abschließend wird die Maximum-Likelihood-Diskriminanzanalyse informationstechnisch beleuchtet.
Uhrzeit 12.15 Uhr
   
Thema Fundamentals of Molecular Communications
Inhalt

Die synthetische molekulare Kommunikation ist ein Forschungsgebiet, das viele interessante, interdisziplinäre und herausfordernde neue Forschungsprobleme bietet. Basierend auf synthetischer molekularer Kommunikation können Nanogeräte und Nanosensoren effizient Kontrollinformationen und Nutzdaten austauschen, so dass komplizierte Vorgänge gesteuert und diverse anspruchsvolle Aufgaben verrichtet werden können. Mögliche Anwendungen sind unter anderem die körperinterne Gesundheitsünerwachung, gezielte Arzneitmitteldosierung und nichtmedikamentöse Virenbekämpfung.

In diesem Vortrag wird zunächst ein allgemeiner Überblick über die Einsatzbereiche der synthetischen molekularen Kommunikation gegeben und wichtige Anwendungen vorgestellt. Danach werden physikalische und technische Merkmale, sowie Unterschiede zwischen traditionellen und molekularen Kommunikationssystemen aufgezeigt. Anschließend wird der Molekularkanal diskutiert und für den Entwurf des Kommunikationssystems modelliert. Abschließend wird die erreichbare Übertragunsrate für eine molekulare Kommunikation bestimmt und erörtert. Simulationsergebnisse runden den Vortrag ab.

Uhrzeit 13 Uhr