Biomedizinische Technik als neue Bachelor-Vertiefung
Aufgrund der großen Nachfrage nach Medizintechnikern und -technikerinnen wurde nun die Bachelor-Spezialisierung "Biomedizinische Technik" eingerichtet.
Als Fachrichtung beschäftigt sich die Biomedizinische Technik generell mit der Lösung medizinischer Aufgaben mit Hilfe von technischen Methoden und Geräten. Aus Sicht der Elektrotechnik zählen dazu u.a. die Bereiche bildgebende Systeme, Messtechnik für die Diagnostik, lebensunterstützende Geräte, OP-Technik, medizinische Robotik, „Wearables“ und Telemedizin.
In der Fakultät für Elektrotechnik und Informationstechnik befasst sich die medizintechnische Forschung mit Bildverarbeitung, medizinischer Akustik und Sprachsignalverarbeitung, Mikrosystemtechnik sowie Messtechnik und Automatisierungstechnik im Bereich der Medizin. Dieses Schwerpunktgebiet vermittelt neben faszinierenden technischen Lösungen auch physiologische und anatomische Grundlagen und ist damit im besten Sinne des Wortes „interdisziplinär“.
Absolventinnen und Absolventen dieser Fachrichtung finden in der ständig wachsenden medizintechnischen Industrie sowie in Krankenhäusern, Regulierungsbehörden, als Patentbeauftragte und in benachbarten Industrien leicht eine Stelle. Die Medizintechnik-Industrie ist durch viele kleine Unternehmen gekennzeichnet, entsprechend häufig gibt es auch Firmengründungen aus den Hochschulen heraus.
Die Lehrveranstaltungen des Spezialisierungsgebietes "Biomedizinische Technik" im Bachelor-Studiengang "Elektrotechnik, Informationstechnik und Technische Informatik" werden ab dem Wintersemester 2018/19 angeboten. Studierende, die sich jetzt einschreiben, haben also später Gelegenheit, diese Spezialisierung zu wählen.