Wissenschaftliche Auszeichnungen 2020
Auf dieser Seite finden Sie eine Auswahl der aktuellen wissenschaftlichen Preise und Auszeichungen unserer Professoren, wissenschaftlichen Mitarbeiter, Studierenden oder Start-ups. Preise und Auszeichnungen, die Angehörigen unserer Fakultät in den letzten Jahren verliehen wurden, finden Sie eine Ebene tiefer.
- Professorin Ph. D. Ferdinanda Ponci, Lehr- und Forschungsgebiet Monitoring und verteilte Kontrolle für Energiesysteme, und Professor Ph. D. Antonello Monti, Institutsleiter ACS und Lehrstuhlinhaber Automation of Complex Power Systems, haben den 2020 Best Paper Award of the IEEE Open Access Journal of Power and Energy für Ihre Veröffentlichung „A benchmark system for hardware-in-the-loop testing of distributed energy resources“ erhalten.
- Der Brigitte-Gilles-Preises 2020 wurde an Frau Professor Dr.-Ing. Janina Fels und Frau Karin Loh vom Lehrstuhl und Institut für Hörtechnik und Akustik (IHTA) für ihre Initiative „Die interaktive Erlebniswelt der Akustik für große und kleine Kinder“ verliehen. Der Brigitte-Gilles-Preis 2020 honoriert Projekte und Initiativen, welche die Bedingungen für Studium, Lehre und Forschung von Frauen an der Hochschule verbessern. Bei dieser Initiative wurden Konzepte entwickelt, die Mädchen zwischen drei und zwölf Jahren das spielerische und interaktive Erkunden und Erlernen des Hörens und der Akustik ermöglichen.
-
Professor Dr. rer. nat. Dirk Uwe Sauer wird zum neuen Rektoratsbeauftragten für Thailand ernannt. Ein Grund hierfür ist sein langjähriges Engagement für die Thai-German Graduate School of Engineering. Die TGGS und das Institut für Stromrichtertechnik und Elektrische Antriebe sind eng miteinander Verbunden – dies zeigt sich auch darin, dass der Dekan des TGGS, Professor Dr. -Ing. Nisai Fuengwarodsakul, 2007 bei Professor Dr. ir. Dr. h. c. De Doncker promoviert hat.
- Prof. Dr. Dirk Uwe Sauer vom Institut für Stromrichtertechnik und Elektrische Antriebe wurde am 31.01.2020 im Rahmen von RWTHtransparent mit dem Lehrpreis der RWTH in der Kategorie „Dozent“ ausgezeichnet. Die RWTH Aachen vergibt seit 2001 einen Lehrpreis, um herausragende Leistungen im Bereich Lehre an der Hochschule zu würdigen. Mit dem Preis wird die Neu-Gestaltung der Elektrotechnik I-Vorlesung ausgezeichnet.
- Dr.-Ing. Chrisoph Hoog Antink ist seit Januar 2020 neues Mitglied des Jungen Kollegs NRW. Als einer von 7 neuen Stipendiatinnen und Stipendiaten des Jungen Kollegs erhält er für einen Zeitraum von vier Jahren eine jährliche Förderung von 10.000 Euro. Die Aufnahme in das Junge Kolleg der NRW Akademie der Wissenschaften und Künste gehört zu den bedeutendsten Auszeichnungen und Förderungen des wissenschaftlichen Nachwuchses.
- Deutsche Forschungsgemeinschaft (DFG) fördert das Graduiertenkolleg "innovative Schnittstellen zur Retina für optimiertes künstliches Sehen - InnoRetVision". Die Fakultät des Graduiertenkolleg 2610 umfasst Forscherinnen und Forscher aus elf verschiedenen wissenschaftlichen Einrichtungen der RWTH Aachen, der Universität Duisburg-Essen und des Forschungszentrums Jülich. Sprecher des Projekts ist Prof. Dr. med. Peter Walter von der Augenklinik der RWTH Aachen; die stellvertretenden Sprecher sind Prof. Dr. rer. nat. Wilfried Mokwa und Prof. Dr. rer. nat. Sven Ingebrandt, die ehemaligen und derzeitigen Direktoren des Instituts für Werkstoffe der Elektrotechnik der RWTH Aachen 1.
- Juni 2020: Das Lehr- und Forschungsgebiet für Informationstheorie und Systematischer Entwurf von Kommunikationssystemen ISEK hat in Zusammenarbeit mit dem Fraunhofer IPT, dem WZL und weiteren Partnern das Projekt 5GComet entwickelt. Als eines von 13 Projekten wurde es im Rahmen des Wettbewerbs 5G.NRW mit einer Gesamtsumme von 26 Millionen Euro gefördert.
- Dr. Gebrekidan Gebresilassie Eshetu, Senior Scientist am ISEA, erhält eine Adjunct Professur an der Mekelle University in Äthiopien. Das Mekelle Institute of Technology ist die Nr. 1 auf dem Gebiet der Ingenieurwissenschaften in Äthiopien. Dr. Eshetu forscht bei Prof. Figgemeier auf dem Gebiet der Elektrolytadditive und Elektrodenformulierungen zur Lebensdauerverlängerung von Batterien.
- Mit dem Preis „FAMOS für Familie“ zeichnet die RWTH Aachen Führungskräfte der Hochschule für ihre familiengerechte Personalarbeit aus. Die Preisträger*innen von 2020 und 2021 wurden digital geehrt. Der Preis wurde in beiden Jahren an jeweils sechs Führungspersonen vergeben. Wir freuen uns, dass auch aus unserer Fakultät Vertreter dabei sind, die sich dafür engagieren, dass die RWTH eine attraktive Arbeitgeberin für exzellente Fachkräfte bleibt. Professor Dirk Uwe Sauer vom Institut für Stromrichtertechnik und Elektrische Antriebe sowie Professor Michael Vorländer, Inhaber des Lehrstuhls für Technische Akustik sind Preisträger für das Jahr 2020. In 2021 gehörte Professor Jeremy Witzens, Inhaber des Lehrstuhls für Integrierte Photonik zu den Geehrten.
- Professor Dirk Uwe Sauer ist neues Mitglied der Fach- und Ländergrenzen überschreitenden Berlin-Brandenburgischen Akademie der Wissenschaft. Seit über 300 Jahren vereint die Akademie herausragende Wissenschaftler*innen, unter denen rückblickend auch 80 Nobelpresträger*innen zu finden waren. Professor Sauers Aufnahme erfolgt in der technikwissenschaftlichen Klasse der Akademie. An unserer Fakultät ist Professor Sauer Inhaber des Lehrstuhls für Elektrochemische Energiewandlung und Speichersystemtechnik. Sein Lehrstuhl ist integraler Bestandteil des Instituts für Stromrichtertechnik und Elektrische Antriebe (ISEA), des Institute for Power Generation and Storage Systems (PGS) sowie des gemeinsamen Helmholtz-Instituts HIMS mit dem Forschungszentrum Jülich und der Universität Münster. Mit seinen Arbeiten treibt Dirk Uwe Sauer das mit einem großen Anwendungsbezug verbundene Themengebiet der Batterieforschung in Deutschland maßgeblich voran. Neben seinen eigentlichen Forschungen hat er auch stets die Gesamtübersicht zukünftiger Energiesysteme im Blick, sodass er alternative Technologien entlang der Zeitachse, wie z. B. Wasserstoff gegenüber Batterietechnologien, sorgsam bewerten kann. Seine Expertise macht ihn ebenfalls zu einem gefragten Berater der Politik: So ist er Mitglied der nationalen Plattform Elektromobilität und Plattform für Mobilität der Bundesregierung und gehört dem Beirat Batterieforschung des BMBF an.
- Professor Dr.-Ing. Dr. h. c. dr hab. Kay Hameyer wurde von der Poznan University of Technology in Polen mit dem Titel Doctor Honorus Causa gewürdigt. Dies ist bereits der zweite Ehrentitel, den Herr Professor Hameyer für seine Verdienste erhalten hat. Der erste Titel wurde von der Technischen Universität Cluj-Napoca in Rumänien verliehen.